Mitteilungsblatt

Das Hilfskomitee gibt seit Oktober 1949 ein eigenes Mitteilungsblatt mit dem Namen „Weg und Ziel“ heraus. Der Name „Weg und Ziel“ geht zurück auf ein Organ der Lodzer deutschen Pastoralkonferenz, das in den Jahren 1926 bis 1928 erschienen ist.
Weg und Ziel wird weltweit an die Mitglieder des Hilfskomitees verschickt, die ihre Wurzeln in Mittelpolen hatten. Inhaltlich werden aus diesem Grunde vorrangig die Themen ausgewählt und veröffentlicht, die mit den evangelischen Kirchengemeinden in Polen „damals“ und „heute“ zu tun haben. Der Schwerpunkt der Veröffentlichungen lag zunächst verständlicherweise in der Vergangenheit, den Erinnerungen, er hat sich aber mehr und mehr in die Gegenwart verlagert. Heute sind vor allem die Beziehungen zu den evangelisch-augsburgischen (lutherischen) Kirchengemeinden in Polen wichtig; sie werden von uns gesucht und gepflegt.
Verantwortlich für den Inhalt war in den ersten Jahrzehnten (ab 1949) der Mitbegründer und Vorsitzende des Hilfskomitees Pastor Arthur Schmidt.
Daneben gehörte als Geschäftsführer Adolf Kargel zu seinen engsten Mitarbeitern. Adolf Kargel redigierte das Mitteilungsblatt und veröffentlichte selbst viele Artikel. Im Januar 1970 verabschiedete er sich von seinem Amt.
Sein Nachfolger als leitender Redakteur war von 1970 bis 2004 Dieter Kraeter. Ihm folgte Peter Stein, der bis Ende 2014 diese Aufgabe wahrgenommen hat.
Ab 01.01.2017 ist Herr Dr. Martin Sprungala unser leitender Redakteur.
Ursprünglich wurden im Jahr zwölf Ausgaben herausgegeben; inzwischen sind es sechs Ausgaben.
Das Mitteilungsblatt Weg und Ziel kann bei der Geschäftsstelle in Hannover abonniert werden. Wer das Blatt bezieht, ist damit zugleich Mitglied des Hilfskomitees der evangelisch-lutherischen Deutschen aus Polen e.V. Der Mitgliedsbeitrag ist in der Bezugsgebühr enthalten. Die jährliche Bezugsgebühr beträgt seit dem 01.01.2018 im Inland 39,00 €, im europäischen Ausland 49,00 €, in Übersee 59,00 €.
Vom Mitteilungsblatt Weg und Ziel liegen die Jahrgänge 1949 bis 2017 in digitalisierter Form vor (PDF-Datei). Sie werden für die private Familienforschung und für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt. Pro Jahrgang wird ein Kostenbeitrag von 10,00 € erhoben. Hinzu kommen die anfallenden Portogebühren. Die bestellten Jahrgänge werden auf CD/DVD geliefert. Bestellungen nimmt die Geschäftsstelle in Hannover entgegen.